| |
Alexandrit |
| Chemismus |
BeO · Al2O3 |
| Mineralklasse |
Oxide; Verhältnis Metall:Sauerstoff = 3:4
IV/B.07-10 (nach Strunz) |
| Kristallsystem |
Orthorhombisch |
| Kristallklasse |
orthorhombisch-dipyramidal |
| Farbe |
farblos, gelb-goldgelb, braun, grün, blau-grün |
| Strichfarbe |
weiß |
| Mohshärte |
8,5 |
| Dichte (g/cm³) |
3,68-3,80 g/cm3 |
| Glanz |
Glasglanz, Fettglanz |
| Transparenz |
durchsichtig bis durchscheinend |
| Bruch |
muschelig bis uneben |
| Spaltbarkeit |
höchst vollkommen |
| Habitus |
tafelige Kristalle, zyklische Zwillinge |
| häufige Kristallflächen |
|
| Zwillingsbildung |
zyklische Durchdringungs-Drillinge bei Alexandrit |
Kristalloptik |
Brechzahl |
(Durchschnitt): Ural na= 1,745 ; ng= 1,754 |
Doppelbrechung
(optische Orientierung) |
ng - na = 0,009 bis 0,011 ; zweiachsig positiv |
Pleochroismus |
schwach bis stark |
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen |
2vz ~ |
weitere Eigenschaften |
| Phasenumwandlungen |
|
| Schmelzpunkt |
|
| chemisches Verhalten |
|
| ähnliche Minerale |
Grossular, Andalusit, Skapolith |
| Radioaktivität |
nicht radioaktiv |
| Magnetismus |
nicht magnetisch |
| besondere Kennzeichen |
|
| |
|