| |
Labradorit |
| Chemismus |
(Ca,Na)[(Al,Si)2 Si2O8] Natrium-Calcium-Aluminium-Silicat
|
| Mineralklasse |
Gerüstsilikate |
| Kristallsystem |
(triklin) taflig, prismatisch |
| Kristallklasse |
|
| Farbe |
dunkelgrau über graugrün bis grauschwarz mit buntem, metallischem Farbspiel, auch farblos, bräunlich, weiß, gelblich |
| Strichfarbe |
weiß |
| Mohshärte |
6 - 6,5 |
| Dichte (g/cm³) |
2,65 - 2,75 |
| Glanz |
Glasglanz |
| Transparenz |
durchsichtig bis undurchsichtig |
| Bruch |
uneben, spröd, splittrig |
| Spaltbarkeit |
vollkommen |
| Habitus |
taflig, prismatisch, derbe, spätige Aggregate |
| häufige Kristallflächen |
|
| Zwillingsbildung |
|
Kristalloptik |
Brechzahl |
1,559-1,570 |
Doppelbrechung
(optische Orientierung) |
+0,008 bis +0,010 |
Pleochroismus |
fehlt |
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen |
0,019 (0,010) |
weitere Eigenschaften |
| Phasenumwandlungen |
|
| Schmelzpunkt |
|
| chemisches Verhalten |
|
| ähnliche Minerale |
weißer Labradorit wird gerne als blauer Mondstein angeboten, dessen Blauschimmer jedoch ist wesentlicher weicher |
| Radioaktivität |
|
| Magnetismus |
nicht magnetisch |
| besondere Kennzeichen |
|
| |
|