| |
Saphir |
| Chemismus |
Al2O3 Aluminiumoxid |
| Mineralklasse |
Oxide Al2O3+ Cr,Fe,Ti,V. |
| Kristallsystem |
(trigonal) doppelseitig zugespitzt, sechsseitige Pyramiden, taflig, Rhomboeder-Form |
| Kristallklasse |
|
| Farbe |
blau in verschiedenen Tönungen, farblos, gelb, grün, orange, schwarz, violett |
| Strichfarbe |
weiß |
| Mohshärte |
9 |
| Dichte (g/cm³) |
3,95 - 4,03 |
| Glanz |
matt bis Glasglanz |
| Transparenz |
durchsichtig bis undurchsichtig |
| Bruch |
kleinmuschlig, splittrig, uneben |
| Spaltbarkeit |
keine |
| Habitus |
Tönnchenform |
| häufige Kristallflächen |
|
| Zwillingsbildung |
möglich |
Kristalloptik |
Brechzahl |
1,762-1,778 |
Doppelbrechung
(optische Orientierung) |
-0,008 |
Pleochroismus |
blauer Saphir deutlich: tiefblau, grünlichblau
gelber Saphir schwach: gelb, hellgelb
grüner Saphir schwach: grüngelb, gelb
violetter Saphir deutlich: violett, hellrot |
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen |
0,018 (0,011) |
weitere Eigenschaften |
| Phasenumwandlungen |
|
| Schmelzpunkt |
|
| chemisches Verhalten |
|
| ähnliche Minerale |
Benitoit, Cordierit, Cyanit, Indigolith, Spinell, Tansanit, Topas, Zirkon
|
| Radioaktivität |
|
| Magnetismus |
|
| besondere Kennzeichen |
Durch eingeschlossene Rutilnadeln Katzenaugeneffekt ( Chatoyance ) oder Asterismus ( Stern-Saphir ). |
| |
|